Guardiola: Entscheidung für United

Written By limadu on Senin, 31 Desember 2012 | 22.25

Abbrechen

Der Ex-Barca-Coach sieht seine Zukunft wohl als Nachfolger von Alex Ferguson in Manchester - und würde auf viel Geld verzichten.

Von Thorsten Mesch

München - Nicht München, nicht Mailand, auch nicht London, sondern Manchester.

Es sieht so aus, als habe Pep Guardiola sich entschieden, in welcher Stadt er seinen nächsten Job als Trainer ausüben will.

Nachdem in der vergangenen Woche englische und spanische Medien berichtet hatten, der ehemalige Coach des FC Barcelona wolle seine Erfolgskarriere in der englischen Premier League fortsetzen, sind nun wohl nur noch zwei Klubs im Rennen um die Gunst des 41-Jährigen (BERICHT: Guardiolas Zukunft in England).

Mittlerweile gilt als sicher, dass Manchester United und Ortsrivale Manchester City den FC Chelsea ausgestochen haben ( DATENCENTER: Premier League).

City setzt auf Barca-Connection

Nur wer macht das Rennen? Glaubt man dem italienischen Spielerberater Nicola Giuliani, hat Guardiola bereits einen Vorvertrag für die kommende Saison bei den Citizens unterschrieben. Das erklärte Giuliani im BBC-Radio.

Für City spricht, dass dort in Txiki Begiristain und Ferran Soriano zwei ehemalige Angestellte des FC Barcelona arbeiten.

Sportdirektor Begiristain wirkte bei Barca zwei Jahre lang an Guardiolas Seite, City-Geschäftsführer Soriano war von 2003 bis 2008 stellvertretender Finanzvorstand bei Barca.

Guardiola tendiert zu den Red Devils

Doch es gibt zwei Haken: Erstens hat City in Roberto Mancini einen Trainer, dessen Vertrag noch bis 2017 läuft, und zweitens - und das ist das größere Problem - tendiert Guardiola zu Manchester United.

Nach Angaben des "Daily Star on Sunday" träumt der Katalane davon, Sir Alex Ferguson bei den Red Devils abzulösen.

Sport1 Quiz

10 Fragen zur Premier League

Verlängerung der Auszeit kein Problem

Sollte sich der Schotte, am Silvestertag 71 Jahre alt geworden, im kommenden Sommer zur Ruhe setzen, möchte Gurdiola das Ruder übernehmen.

Sollte Ferguson aber doch weitermachen, würde Guardiola einfach seine Auszeit um ein Jahr verlängern.

City und Chelsea locken

Für den Job bei United würde Guardiola auch auf viel Geld verzichten. Bei City, so wird vermutet, könnte er das Doppelte seines letzten Gehalts in Barcelona verdienen.

Beim Scheich-Klub, so wird berichtet, könne der Trainer seine Bezüge quasi selbst bestimmen.

Das gilt wohl auch für Chelsea, dessen Boss Roman Abramowitsch über das nötige Kleingeld verfügt und Guardiola unbedingt haben will.

Für drei Jahre zu United?

Doch Guardiola, der mit Barca zwischen 2009 und 2011 drei Mal in Folge die Meisterschaft und zwei Mal die Champions League gewann, sieht offenbar bei United eher die Möglichkeit, seine Vorstellungen zu verwirklichen.

Er und Ferguson sollen sich bereits einige Male getroffen haben, zuletzt in New York, wo Guardiola zusammen mit seiner Familie sein Sabbatical verbringt.

Sollte er Fergusons Nachfolger werden, so glaubt der "Daily Star" zu wissen, werde Guardiola für drei Jahre bei United unterschreiben und drei Trainer für den Nachwuchs mitbringen.

Kritik von Ex-Barca-Profi

Die Rekordchampions Europas

England

Rekordmeister: Manchester United, 19 Titel Rekordpokalsieger: Manchester United, 11 Titel

Spanien

Rekormeister: Real Madrid, 32 Titel Rekordpokalsieger: FC Barcelona, 25 Titel

Italien

Rekordmeister: Juventus Turin, 27 Titel Rekordpokalsieger: AS Rom, Juventus Turin, je 9 Titel

Frankreich

Rekordmeister: AS Saint-Etienne, 10 Titel Rekordpokalsieger: Olympique Marseille, 10 Titel

Russland

Rekordmeister: Spartak Moskau, 21 Titel Rekordpokalsieger: Spartak Moskau, 13 Titel

Rumänien

Rekordmeister: Steaua Bukarest, 23 Titel Rekordpokalsieger: Steaua Bukarest, 20 Titel

Niederlande

Rekordmeister: Ajax Amsterdam, 31 Rekordpokalsieger: Ajax Amsterdam, 17 Titel

Portugal

Rekordmeister: Benfica Lissabon,31 Titel Rekordpokalsieger: Benfica Lissabon, 27 Titel

Ukraine

Rekordmeister: Dynamo Kiew, 12 Titel Rekordpokalsieger: Dynamo Kiew, 9 Titel

Türkei

Rekordmeister: Fenerbahce und Galatasaray Istanbul, je 18 Titel Rekordpokalsieger: Galatasaray Istanbul, 14 Titel

Griechenland

Rekordmeister: Olympiakos Piräus, 36 Titel Rekordpokalsieger: Olympiakos Piräus, 23 Titel

Schottland

Rekordmeister: Glasgow Rangers, 51 Titel Rekordpokalsieger: Celtic Glasgow, 34 Titel

Schweiz

Rekordmeister: Grasshopper Club Zürich, 27 Titel Rekordpokalsieger: Grasshopper Club Zürich, 18 Titel

Belgien

Rekordmeister: RSC Anderlecht, 29 Titel Rekordpokalsieger: RSC Anderlecht, 9 Titel

Dänemark

Rekordmeister: KB Kopenhagen, 15 Titel Bröndby und FC Kopenhagen, je 6 Titel seit Einführung der SAS Liga Rekordpokalsieger: Arhus GF, 9 Titel

Mit einem erfolgreichen Engagement in Manchester könnte Guardiola dann wohl auch diejenigen überzeugen, die seine Arbeit bisher weniger euphorisch bewerten.

"Er war in Barcelona ein guter Trainer, aber er hat nichts Neues geschaffen", meinte der ehemalige Barca-Profi Deco (2004 bis 2008) beim portugiesischen TV-Sender "RTP": "Um ihn besser bewerten zu können, muss man ihn erst bei anderem Klub sehen."

Wie es aussieht, wird dieser Klub Manchester United sein.


Anda sedang membaca artikel tentang

Guardiola: Entscheidung für United

Dengan url

http://seputaripad.blogspot.com/2012/12/guardiola-entscheidung-far-united.html

Anda boleh menyebar luaskannya atau mengcopy paste-nya

Guardiola: Entscheidung für United

namun jangan lupa untuk meletakkan link

Guardiola: Entscheidung für United

sebagai sumbernya

0 komentar:

Posting Komentar

techieblogger.com Techie Blogger Techie Blogger